Segeln & Safety Teil 2: Sicherheitseinweisung an Deck
Bewegung an Deck, Lifelines & Picking Points, Seenotsignale, Notpinne, Wurfleine, Rettungsinsel – praxisnah mit Clemens Stecher und Claus Aktoprak
11.09.2025 55 min
Zusammenfassung & Show Notes
In Teil 2 des Safety Briefings gehen Clemens Stecher und Claus Aktoprak Schritt für Schritt über Deck: sicher bewegen (langsam, Schwerpunkt über dem Boot, keine Barfüße), korrekt einpicken und Winschen richtig bedienen. Sie zeigen, wie man Seenotsignalmittel handhabt (Rot/Grün/Weiß, Fallschirmraketen paarweise), warum Wurfleine, Rettungsring, Dan-Buoy und Jonbuoy an Bord unverzichtbar sind, und wie man die Notpinne montiert und zur Not über die Winschen steuert. Außerdem: „Step up“ in die Rettungsinsel, Grab-Bags & SOLAS-Card, plus klare Crew-Kommunikation bei Patenthals und POB-Manövern.
Feedback und Fragen bitte an podcast@mco-sailing.com
Weiterführende Infos unter https://mco-sailing.com
Diese Folge knüpft an das Safety Briefing unter Deck an (Folge 28) – jetzt geht’s nach oben.
Clemens und Claus starten mit einem geführten Deckwalk: Wo halte ich mich sicher, wo sind die Picking Points fürs Einpicken, wie bewege ich mich mit gutem Stand – besonders, wenn Hektik ausbricht (Delfine am Bug!)? Grundregeln: langsam gehen, Schwerpunkt immer „ins Boot“, und bitte nicht barfuß – geschlossene Deckschuhe schlagen Freiheitsgefühl.
Clemens und Claus starten mit einem geführten Deckwalk: Wo halte ich mich sicher, wo sind die Picking Points fürs Einpicken, wie bewege ich mich mit gutem Stand – besonders, wenn Hektik ausbricht (Delfine am Bug!)? Grundregeln: langsam gehen, Schwerpunkt immer „ins Boot“, und bitte nicht barfuß – geschlossene Deckschuhe schlagen Freiheitsgefühl.
Anschließend die Seenotsignalmittel: Lagerung oberhalb der Wasserlinie, ernsthafte Einweisung, Handhabung zeigen lassen. Wichtig: Fallschirmraketen statistisch paarweise zünden; Rot = Not, Grün = Entwarnung, Weiß = Aufmerksamkeit – und alles stets weg vom Gesicht halten. Das Alu der Fackeln wird extrem heiß – Training und Videos helfen, Respekt zu entwickeln.
Winschen & Schoten: Sicherheit vor „Gewohnheitsrecht“. Schot nur aus der Faust führen, kleine Finger zur Winch, nie beide Hände um die laufende Schot – sonst klemmen acht Finger statt einem. Drehrichtung ermitteln (ggf. den Pfeil oben beachten oder Winch einmal drehen).
Rettungsmittel am Heck: Wurfleine (werfen üben!), Rettungsring mit Blinklicht und Treibanker, Dan-Buoy/Markierungsboje (Notfallzeichen – nicht für Übungen), sowie Jonbuoy als Ein-Mann-Bergungshilfe. Dazu die Rettungsinsel für die Crew: „Step up“ – so spät wie möglich vom Boot in die Insel übersteigen; Reihenfolge, Painter-Line, was mitnehmen (Grab-Bag: Medikamente, Wasser, Signalmittel, SOLAS-Card).
Notpinne & Steuern in der Havarie: Position der Notpinne zeigen, Montage erklären (ggf. Griff nach achtern), Kräfte beachten und mit Taljen/Leinen über die Winchen „steuern“ (Backbord fieren, Steuerbord dicht – oder umgekehrt). Wer nur mit Rad fährt, unterschätzt Ruderdruck; Autopilot kaschiert Probleme.
Gefahrenzonen klar ansprechen: Patenthals und Großschot/Traveler im Cockpit sind Unfallschwerpunkte – Kopf runter bei „Baum!“, Wege an Deck definieren (vor den Wanten bleiben) und POB-Manöver demonstrieren, sobald es sicher geht. Sicherheitstraining (Pool statt Wellenbecken für Einsteiger) senkt Hemmschwellen und bringt Routine – idealerweise alle paar Jahre auffrischen.
Keypoints
- Deckwalk: sichere Bewegung, Picking Points, Tempo & Schwerpunkt „ins Boot“.
- Seenotsignale: Rot/Grün/Weiß, Fallschirmraketen paarweise, Hitze/Handling trainieren.
- Winschen sicher: Schot aus der Faust, Finger weg von der Klemmlinie, Drehrichtung prüfen.
- Rettungsmittel: Wurfleine üben, Rettungsring+Dan-Buoy, Jonbuoy; Rettungsinsel „step up“, Grab-Bag & SOLAS-Card.
- Notpinne & Impro-Steuerung über Winchen; Patenthals als Kardinalgefahr.
---
Egal, ob Ihr einhand segelt, mit einer Crew unterwegs seid oder gerade erst mit dem Segeln beginnt – dieser Podcast liefert Euch fundiertes Wissen und praktische Einsichten, die auf dem Wasser Gold wert sind.
Ihr wollt noch mehr?
Dann schaut euch die Video-Podcast-Variante an!
Dort gibt es zusätzlich detaillierte visuelle Anleitungen und exklusive Materialsammlungen.
Die ersten 30 Tage sind kostenlos – ganz ohne Risioko testen :-)
Hier könnt ihr den Videopodcast abonnieren:
Falls euch diese Episode gefällt, hinterlasst gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcasts oder eurer bevorzugten Plattform.
Eure Fragen könnt ihr an podcast@mco-sailing.com senden.
Eure Fragen könnt ihr an podcast@mco-sailing.com senden.
Viel Freude beim Hören und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Keywords: Segeltraining, Skippertraining, Yachtmaster, Yachtmaster-Ausbildung
---
---
Weiterführende Links:
Clemens Stecher:
- Website: https://mco-sailing.com
- Skipper-Consulting: https://skipper-consulting.com
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clemens-stecher-1a5152a7/
Claus Aktoprak
- Homepage: www.luvgier.de
- YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@luvgier
- Film Schärensegeln: https://www.youtube.com/watch?v=PbC6nZbmQ_U&t=3s
- Film Nordseesegeln: https://www.youtube.com/watch?v=P92DZpUlEdg&t=37s
- Facebook: https://www.facebook.com/claus.aktoprak.9
- Instagram: https://www.instagram.com/thesailingbassman/
- Prime Video Serie "Die Route der Wikinger" https://www.amazon.de/Die-Route-der-Wikinger/dp/B0BZF317R8
- PrimeVideo Serie "Freigesegelt" https://www.amazon.de/Die-Planung/dp/B0B8MHNG9V
Ocean Life Törns: